Wiederbewaldung in Selters dank Spenden gestartet

Mit über 40.000 Euro wurde das Spendenziel deutlich übertroffen

Wer in Selters am Krümmelbach in den Wald kommt, sieht viele hellgrüne Plastikröhren, die über die gesamte abgeholzte Fläche in Gruppen herumstehen. Was man nicht sieht, sind die Baumpflanzen, die darin stecken. Ein Wald voller Plastikröhren. Ist das die Antwort auf die Selterser Spendenaktion zur Wiederbewaldung? In einem Film erklärt Revierförster Helmut Nett, warum das nicht anders möglich ist.


Freuen sich über die Pflanzungsaktion am Krümmelbach in Selters: von links 1. Beigeordneter Hanno Steindorf, Ideengeber Günther Geyer und Revierförster Helmut Nett.

„In 2 Jahren schauen die Pflanzen aus den Schutzröhren heraus, in 10 Jahren läuft man durch jungen Wald, in 20 Jahren wird man erstes Brennholz ernten und in 30 Jahren kommt keine Sonne mehr an den Waldbesucher“, sagt Helmut Nett.

Die Idee zu einer Spendenaktion hatte Günther Geyer aus Selters. Ihm lag die Aufforstung sehr am Herzen. Die Stadt Selters griff die Idee auf, produzierte einen emotionalen Film und bat in einer pfiffigen Werbekampagne um 30.000 Euro Spenden. Wie sehr man damit die Menschen erreichte, erkennt man daran, dass über 40.000 Euro gespendet wurden von 137 Privatpersonen, Organisationen, Firmen und Menschen, die überhaupt nicht in Selters leben. Das Geld sei im Wald dringend nötig, meint der 1. Beigeordnete Hanno Steindorf, denn nach dem Krümmelbach stünden die Flächen am Selterser Köppel zur Wiederbewaldung an. Steindorf und der Ideengeber Geyer zeigten sich sehr erfreut über die große Spendenbereitschaft.

Dort wo vorher nur Fichten standen, wachsen nun klimaresistente Laubbäume. „Wir pflanzen Baumarten, die es in unserem Ökosystem bereits gibt und die trotzdem mit Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit und Wärme zurechtkommen. Und da eignet sich unsere Stileiche und Traubeneiche, zu denen wir wenige Buchen setzen“, sagt Helmut Nett.


Revierförster Helmut Nett sieht das Plastik in den Wäldern sehr kritisch. Er ist aber überzeugt: „Ohne Schutzhülle gibt es hier keinen neuen Wald“.

Dass er notgedrungen mit jedem 20 Zentimeter großen Sämling auch eine Plastikröhre für rund 10 Jahre in den Wald einbringen muss, gefällt dem Förster überhaupt nicht. „Aber ohne die Hülle würde das Rehwild die jungen Pflanzen verbeißen und auch noch bei rund 8 Jahre alten Bäumen die Rinde verletzen. Ohne Hülle gäbe es hier keinen Wald“, macht Nett mehrfach deutlich. Im neuen Film wird das sehr anschaulich, denn die Filmdrohne scheuchte zufällig während der Drehaufnahmen ein Reh an den Pflanzlingen auf. Helmut Nett ist davon überzeugt, dass es derzeit kein biologisches Produkt auf dem Markt gibt, was diesen Langzeitschutz bietet. Zudem gebe die Röhre einen Schutz gegen Spätfrost, Abschabeschäden durch Wild und wirke als kleines Treibhaus.

Bepflanzt wurden nur Kleinflächen mit rund 40 Pflanzen in sogenannten Klumpen. Dazwischen ist sehr viel Platz, auf dem das Totholz liegen gelassen wurde. Diese Flächen sollen der Natur überlassen bleiben. „Wir wollen mit unseren klimaresistenten Laubbäumen ein Gerüst stellen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich die Natur entwickelt und überlebensfähige Baumarten dazu bringt“, sagt Helmut Nett, „schließlich wissen wir noch nicht wie stark sich das Klima bei uns verändern wird.“ Mit dieser Art der Bewaldung will Nett auch dafür sorgen, dass künftige Förster alle Möglichkeiten haben, den Wald weiterzuentwickeln, als Wirtschaftswald, als Ökowald oder gar als Park.

Mit der Pflanzung hat die Arbeit erst begonnen. Künftig werden die Flächen jährlich gepflegt und in den ersten Jahren vor allem von Brombeeren freigeschnitten. Alles was die Natur in den Freiflächen liefert, bleibt aber stehen.


Sämling guckt in die Röhre. In zwei Jahren wird die Pflanze aus der Röhre schauen, in 30 Jahren ist sie ein ausgewachsener Baum.

Hanno Steindorf bedankte sich beim Revierförster für sein Engagement und die großartige Arbeit, bei den Spendern und bei Günther Geyer für die Idee, die nun im wahrsten Sinne des Wortes wachsen kann.


Filmarbeiten im Wald