Aktion „Selters bleibt sicher und sauber“ zeigt Erfolge

Seit knapp drei Monaten gibt es Aktion „Selters bleibt sicher und sauber“, die vor allem durch den Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes viel Öffentlichkeit bekommen und nun einen deutlichen Erfolg zu verzeichnen hat.

In den letzten drei Monaten ist der Vandalismus in Selters stark zurückgegangen. „Ich habe schon viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung bekommen“, berichtet Stadtbürgermeister Rolf Jung. Einen Grund dafür sieht er in den Kontrollen eines privaten Sicherheitsdienstes. Dieser überwacht während seiner Dienstzeit mittlerweile 21 Punkte zu ganz verschiedenen Zeiten. Einer dieser Orte liegt der Stadtverwaltung besonders am Herzen: Die Wacht mit dem Wachthäuschen. Immer wieder kommt es an und um dem Selterser Wahrzeichen zu Zerstörungen. Aber auch hier ist seit den Kontrollen weniger vorgefallen.

Die Stadtverwaltung bittet zu beachten, dass die vier bestehenden Straßen zur Wacht nur für forst- und landwirtschaftlicher Verkehr genutzt werden dürfen. Durchfahrt-verboten-Schilder machen darauf aufmerksam. Verboten bleibt auch das Einfahren, Wenden, Halten und Parken. Dies gilt für Einzelpersonen und Gruppen, die sich auf der Wacht treffen, aber auch für alle Hundebesitzer, die zum Gassi gehen auf die Wacht fahren wollen. Alle Verstöße im Bereich der Wacht werden seit drei Monaten zur Anzeige gebracht.

Stadtverwaltung und Stadtrat sind sich sicher, dass man nicht jeden Vandalismus durch den Einsatz des privaten Sicherheitsdiensts vermeiden kann. So wurde vor kurzen die neue Ladestation für E-Bikes in der Kirchstraße 10b stark beschädigt.

Mit einer sensibilisierten Bevölkerung und einer wachen Stadtverwaltung will Selters sicher und sauber bleiben. Auf einer eigens dafür eingerichteten Hotline (+49 2626 9250 6565) können Bürger Vandalismus und Verdreckungen melden.