Der zweite Newsletter "werkstattINFO" stellt drei große Projekte vor, die Selters nachhaltiger machen, näher ans Wasser bringen und zur Entwicklung der Stadt beitragen sollen.
Eine Perspektivveranstaltung brachte immer noch Ideen hervor. Über 50 Interessierte diskutierten über Vorschläge.
Präsentation zur Perspektivveranstaltung
Hier können Sie sich die Präsentation der Zukunftswerkstatt in der Perspektivveranstaltung herunterladen.
Mo | 6.9. | 19 Uhr | Festhalle
Wie geht es weiter im Stadtkern Selters? Die Stadt lädt ein zur Beschäftigung mit der Zukunft
Die beiden Stadtplaner Carsten Schäfer und Fabian Lollert stellten dem Selterser Stadtrat vor, wie sie die bevorstehende Stadtkernsanierung in den nächsten Monaten vorbereiten werden.
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden berücksichtigt. Die notwendigen planerischen Vorbereitungen haben begonnen.
Die Bürgerschaft von Selters legt dem Stadtrat eine Liste mit 143 Ideen zur Entwicklung der Stadt in den nächsten 10 Jahren vor. Vier Arbeitsgruppen haben ihre Vorschläge nach Wichtigkeit sortiert.
7. bis 10. Dezember
Die Workshops der „Zukunftswerkstatt“ werden per Videokonferenz fortgesetzt. Zur Teilnahme kann sich jeder anmelden, technische Kompetenzen sind nicht nötig.
Donnerstag | 8.10. | 18 Uhr | Festhalle
Die Stadt Selters lädt Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Workshop-Stadtplanung ein.
Selterser erkundeten Stärken und Schwächen ihrer Stadt und brachten kreative Ideen ein.
Die Stadt Selters ruft ihre Bürgerinnen und Bürger auf, jene Orte in Selters zu fotografieren, die Verbesserung brauchen und jene, die gut gelungen sind.
Samstag | 5.9. | 15 uhr | Marktplatz
Am Samstag, 5. September, machen sich Selterser auf den Weg und suchen gezielt jene Orte auf, die Schwächen zeigen und wo es Veränderungen geben kann.
Zukunftswerkstatt Selters
Auftaktveranstaltung formulierte Wünsche für Selters im Jahr 2030. 70 Bürgerinnen und Bürger diskutierten in der Festhalle.
Mo | 24. august | 18 UHr | festhalle
Einladung zur Auftaktveranstalung der Zukunftswerkstatt
Die Stadt Selters bereitet mit der Zukunftswerkstatt ein groß angelegtes Projekt vor, dass die Entwicklung der Kleinstadt in den nächsten 10 bis 15 Jahren beschreiben soll. Nicht weniger als „Selters neu denken“ lautet das Motto des Prozesses.
|